- Bebenhausen
- Bebenhausen,Ort am Rand des Schönbuchs, Baden-Württemberg, gehört seit 1975 zu Tübingen. Das Kloster Bebenhausen wurde von Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen kurz vor 1187 für die Prämonstratenser gegründet, 1190 übernahmen es die Zisterzienser. 1560-1807 war es evangelische Klosterschule (Seminar), dann königliches Jagdschloss, 1946-52 Sitz des wüttembergisch-hohenzollerischen Landtags, heute u. a. Zweigstelle des Landesmuseums Stuttgart und Sitz des Hölderlin-Archivs der Württembergischen Landesbibliothek. Die ehemalige Klosterkirche (1188-1228) wurde als flachgedeckte Pfeilerbasilika auf kreuzförmigem Grundriss mit geradem Chorschluss erbaut; um 1340 entstand das Maßwerkfenster in der Ostwand des Chors, 1407-09 wurde der Turm erbaut, 1466-1522 erfolgte die Einwölbung, 1566 wurden die 6 westlichen Joche des Langhauses abgetragen. Die Klostergebäude sind weitgehend erhalten.
Universal-Lexikon. 2012.