Bebenhausen

Bebenhausen
Bebenhausen,
 
Ort am Rand des Schönbuchs, Baden-Württemberg, gehört seit 1975 zu Tübingen. Das Kloster Bebenhausen wurde von Pfalzgraf Rudolf I. von Tübingen kurz vor 1187 für die Prämonstratenser gegründet, 1190 übernahmen es die Zisterzienser. 1560-1807 war es evangelische Klosterschule (Seminar), dann königliches Jagdschloss, 1946-52 Sitz des wüttembergisch-hohenzollerischen Landtags, heute u. a. Zweigstelle des Landesmuseums Stuttgart und Sitz des Hölderlin-Archivs der Württembergischen Landesbibliothek. Die ehemalige Klosterkirche (1188-1228) wurde als flachgedeckte Pfeilerbasilika auf kreuzförmigem Grundriss mit geradem Chorschluss erbaut; um 1340 entstand das Maßwerkfenster in der Ostwand des Chors, 1407-09 wurde der Turm erbaut, 1466-1522 erfolgte die Einwölbung, 1566 wurden die 6 westlichen Joche des Langhauses abgetragen. Die Klostergebäude sind weitgehend erhalten.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bebenhausen — Universitätsstadt Tübingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bebenhausen — is a historical village (pop. 347) in Baden Württemberg, now the smallest district of Tübingen. It is located 3 km north of Tübingen proper in the middle of the state nature protected area of the Schönbuch. It is located on Route 464 connecting… …   Wikipedia

  • Bebenhausen — Bebenhausen, aufgehobenes Cisterzienserkloster im Amte Tübingen des württembergischen Schwarzwaldkreises; gestiftet vom Pfalzgrafen Rudolf 1183, seit 1560 mit. evangelischem Abt u. Klosterschule …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bebenhausen — Bebenhausen, Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis. Oberamt Tübingen, am Goldersbach im Schönbuch, hat ein Forstamt und (1900) 308 Einw. Das dortige Cistercienserkloster, 1181 gestiftet, 1560 aufgehoben, dann evangelische Klosterschule, seit 1807 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bebenhausen — Bebenhausen, ehemals Zisterzienserkloster bei Tübingen, 1185 gegründet, seit 1807 königl. Jagdschloß, schönes got. Baudenkmal. – Vgl. Paulus (1886) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bebenhausen Abbey — was a Cistercian monastery located in the village of Bebenhausen (now a district of Tübingen), in Baden Württemberg, Germany. It was built by Rudolf I of Tübingen, probably in 1183.After the Reformation the abbey buildings were used at various… …   Wikipedia

  • Kloster Bebenhausen — Zisterzienserabtei Bebenhausen Innerhalb der Klostermauern Lage Deutschland Baden Württemberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kirnberg (Bebenhausen) — Der Kirnberg ist ein Berg 464,6 m über NN östlich von Bebenhausen [1] im Schönbuch, drei Kilometer nördlich des Tübinger Stadtteils Lustnau. Geologischer Lehrpfad Am Kirnberg befindet sich ein Geologischer Lehrpfad, der 1977 zum 500 jährigen …   Deutsch Wikipedia

  • Бебенгаузен — (Bebenhausen) некогда цистерианский монастырь, в 4 км к СЗ от Тюбингена, основанный в 1183 пфальцграфом тюбингенским Рудольфом, теперь королевский охотничий замок, лесничество и деревня с 310 жит. Это один из великолепнейших архитектурных… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Naturpark Schönbuch — Aussicht vom Falkenkopf, Blick über das Goldersbachtal zum Steingart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”